Was ist Intrapreneurship und wie setzt man ein erfolgreiches Intrapreneurship-Programm auf?
Alles rund ums Thema Intrapreneurship: Was versteht man darunter, welche bedeutende Rolle spielen Intrapreneure innerhalb des Unternehmens und welche Aspekte müssen beachtet werden, um ein Intrapreneurship-Programm erfolgreich umzusetzen.
In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt stehen Unternehmen ständig vor der Herausforderung, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Um sich dieser Herausforderung zu stellen, setzen viele Unternehmen auf Intrapreneurship und fördern so mithilfe ihrer MitarbeiterInnen neue Geschäftsideen.
In den vergangenen 10 Jahren hat WhatAVenture einige der erfolgreichsten Intrapreneurship-Programme Europas mit führenden Unternehmen, wie DHL, Miele und TenneT umgesetzt. In diesem Blogbeitrag blicken wir auf unsere Erfahrungen aus diesen Projekten zurück und beantworten folgenden Fragen:
- Was ist Intrapreneurship?
- Was ist ein Intrapreneurship-Programm?
- Worauf muss man achten, um ein Intrapreneurship-Programm erfolgreich aufzusetzen?
Was ist Intrapreneurship?
Intrapreneurship, oft auch als “Corporate Entrepreneurship“ bezeichnet, bedeutet so viel wie internes Unternehmertum und ermöglicht MitarbeiterInnen innerhalb des Unternehmens unternehmerisch zu handeln. Die als „Intrapreneure“ bezeichneten MitarbeiterInnen werden dabei gefördert, unternehmerisch zu denken, neue Geschäftsansätze zu entwickeln, innovative Produkte und Dienstleistungen zu launchen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Der wesentliche Unterschied zwischen „Intrapreneuren“ und „Entrepreneuren“ besteht darin, dass erstere innerhalb des Unternehmens agieren, die Entrepreneure hingegen in dem eigenen Unternehmen.
Bei Intrapreneurship geht es darum, die Mitarbeiter zu befähigen, die Zügel der Innovation in die Hand zu nehmen und den Wandel von innen heraus voranzutreiben.
Intrapreneure zeichnen sich durch eine Vielzahl von Stärken aus, die ihnen ermöglichen, innerhalb des Unternehmens auf innovative Weise zu agieren:
- Tiefgreifendes Verständnis der Unternehmensstrukturen: Intrapreneure besitzen eine ausgeprägte Kenntnis der internen Abläufe und können dadurch die Dynamik des Unternehmens gezielt lenken.
- Unternehmerische Denkweise und Vorbildfunktion: Intrapreneure verkörpern eine unternehmerische Mentalität, fungieren als Vorbilder für ihre Kolleginne und Kollegen und setzen Impulse für Veränderungen in der gesamten Organisation.
- Motivationsquelle und Impulsgeber für neue Perspektiven: Intrapreneure fungieren als Inspirationsquelle und bringen frische Sichtweisen ein. Sie bieten aufrichtiges Feedback, das zu positiven Veränderungen anregt.
- Engagement und Treue zum Unternehmen: Mit ihrem Glauben an das Unternehmen setzen sich Intrapreneure für positive Wandlungen innerhalb der Organisation ein und sind langjährige, engagierte Teammitglieder.
- Erkennen von Optimierungspotenzialen: Durch geschulte Beobachtungsfähigkeiten identifizieren sie ineffiziente Bereiche und schlagen proaktiv Verbesserungen vor.
- Risikobereitschaft und Förderung unkonventioneller Ideen: Intrapreneure scheuen nicht davor zurück, Risiken einzugehen. Sie bringen mutig unkonventionelle Ideen ein, die zu innovativen Lösungen führen.
Die Kombination dieser Stärken befähigt Intrapreneure, als treibende Kräfte für Fortschritt und Innovation innerhalb des Unternehmens zu agieren. Intrapreneure agieren in der Regel nicht allein, sondern sind vielmehr im Kontext von Intrapreneurship-Initiativen tätig. Diese Initiativen können in Form von strukturierten Programmen auftreten, in denen Intrapreneure ihre Fähigkeiten und Stärken gezielt einsetzen können.
Was ist ein Intrapreneurship-Programm?
Intrapreneurship-Programme stellen einen strategischen Ansatz zur Bewertung und Initiierung von Geschäftsideen und Corporate Ventures dar. Die Etablierung solcher Programme ermöglicht den Aufbau eines Portfolios von innovativen Projekten, die mit der übergeordneten Strategie und Positionierung des Unternehmens im Einklang sind.
Worauf muss man achten, um ein Intrapreneurship-Programm erfolgreich aufzusetzen?
Es gibt viele unterschiedliche Ansätze, ein Intrapreneurship-Programm zu strukturieren. Die grundlegenden Elemente eines effizienten Programms sind jedoch immer dieselben. Diese sind:
Berücksichtigung der Art der Idee
Am wichtigsten ist es, die Art der geplanten Programmideen zu berücksichtigen. Um festzustellen, ob es sich um eine inkrementelle, eine teilradikale oder eine radikale Idee handelt, kann mit einer Innovationsmatrix gearbeitet werden. Abhängig von der Art der Idee, sind nach der Validierungsphase unterschiedliche Vorgehensweisen sinnvoll. Bei radikalen Ideen beispielsweise, ist Venture Building erfolgsentscheidend für erfolgreiches Intrapreneurship.
Zusätzlich muss der Ansatz der Ideengenerierung berücksichtigen werden. Wir unterscheiden zwischen dem Top-Down-Ansatz - bei dem Ideen vom Management und der Unternehmensstrategie getrieben werden - und dem Bottom-Up-Ansatz - bei welchem die MitarbeiterInnen ihre Ideen einbringen. Beide Ansätze bringen gewisse Vorteile mit sich, die die Intrareneurship-Strategie des Unternehmens abrunden können.
Entwicklung eines starken Teams:
In der Anfangsphase einer Idee sollte der Fokus auf dem Aufbau eines starken Teams liegen, welches das Konzept überarbeitet und optimiert. Teams von Intrapreneuren sollten über unterschiedliche Fähigkeiten verfügen und so eine dynamische Mischung aus Fachwissen, Perspektiven und Herkunft fördern. Diese Diversität fördert Kreativität und hilft dabei, unterschiedlichste Herausforderungen durch verschiedene Blickwinkel anzugehen. Zudem ist eine bestimmte Selbstständigkeit für erfolgreiche Teams essenziell: Bestehende Strukturen können aufgebrochen, Wissensnetzwerke gefestigt sowie transparente Kommunikation und Informationsaustausch unterstützt werden.
Bereitstellung der richtigen Ressourcen:
Die Bereitstellung passender Ressourcen ist unverzichtbar, um das volle Potenzial des Intrapreneurships innerhalb der Organisation freizusetzen. Durch die aktive Unterstützung und klare Führung durch Entscheidungsträger und Mentoren wird eine Kultur gefördert, die Kreativität, Risikobereitschaft und Innovation lebt. Die Zuteilung spezifischer Ressourcen, wie finanzielle Unterstützung und branchenspezifisches Know-how, befähigt Intrapreneure, ihre Visionen in greifbare Ideen umzuwandeln. Außerdem ist es wichtig, genug Zeit für gründliches Erforschen, für Validierung und Iteration von Ideen einzuplanen. Dadurch erhält das Team Raum, um zu wachsen und innovative Durchbrüche zu ermöglichen.
Fokus auf den ROI (Return on Investment):
Intrapreneurship-Programme müssen sich auch auf die Generierung von ROI konzentrieren, und nicht nur auf die Ideenfindung. Wenn zu viele Ressourcen in die Ideenfindung investiert werden, wird die Umsetzung dieser Ideen in wertvolle Produkte eingeschränkt. Entscheidend ist deshalb, den Fokus auf die Phase der Umwandlung von Ideen in etwas greifbares zu setzen.
Führungskräfte von Anfang an involvieren:
Die Schulung von Führungskräften ist entscheidend für erfolgreiches Intrapreneurship. Führungskräfte sollten sich auf iterative Abläufe einlassen, Tests akzeptieren und eine Lernmentalität samt Fehlerkultur unterstützen. Zudem müssen Innovationsprojekte getrennt von klassischen Projekten bewertet werden – nur so kann Intrapreneurship im Unternehmen erfolgreich sein.
Begeisterung der Teilnehmer aufrechterhalten:
Innovation ist wie eine Achterbahnfahrt, mit aufregenden Höhen und herausfordernden Tiefpunkten. Es ist wichtig, die Teilnehmer während der gesamten Reise motiviert und begeistert zu halten, auch wenn es mal schwierig wird oder Ideen nicht erfolgreich weitergeführt werden. Die Basis zum Aufbau eines starken Teams ist eine unterstützende Atmosphäre. Diese beinhaltet verschiedene Aspekte, wie die Bereitstellung von Lernmöglichkeiten, die Anerkennung von Anstrengungen und Motivation, das Anbieten von konstruktivem Feedback, die Erleichterung von Ideenänderungen, die Betonung von Erfolgen sowie die Betonung des langfristigen Zwecks und der Vision. Zudem ist eine angemessene Belohnung der Intrapreneure, sowohl in finanzieller als auch intrinsischer Hinsicht, unverzichtbar, um die Motivation und die Bindung der Teammitglieder aufrechtzuerhalten.
Zum richtigen Zeitpunkt ExpertInnen ins Boot holen:
Bei Intrapreneuren kommt es oft vor, dass sie auf unbekanntes Terrain stoßen und externe Expertise benötigen, um auf den richtigen Weg zum Erfolg zu finden. Durch die Hinzuziehung erfahrener Fachleute mit einem frischen, innovativen Blickwinkel und einer unternehmerischen Hintergrundgeschichte kann die Unternehmensentwicklung vorangetrieben und beschleunigt werden. Geeignete Tools, die Lean Startup, Design Thinking und Scrum-Methoden einbeziehen, sind entscheidend, um den Innovationsprozess zu strukturieren und zu professionalisieren.
Eine klare Steuerungsstruktur entwickeln:
Effektive Governance gewährleistet, dass Intrapreneurship-Programme auf Kurs bleiben und sich mit den strategischen Zielen der Organisation abstimmen. Während Autonomie wichtig ist, müssen dennoch klare Richtlinien und Ziele festgelegt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Intrapreneurship-Projekte zur Vision des Unternehmens beitragen. Regelmäßige Entscheidungspunkte, Berichtsmechanismen und die Unterstützung durch Mentoren können die Governance-Struktur weiter stärken und somit Transparenz und Verantwortlichkeit erleichtern.
Praxisbeispiel: PowerLab bei TenneT
Im Jahr 2021 arbeiteten wir mit TenneT zusammen, einem führenden europäischen Stromübertragungssystem, um das Intrapreneurship-Programm PowerLab ins Leben zu rufen. Seitdem haben wir vier Durchgänge durchgeführt und dabei 67 Bewerbungen von über 100 MitarbeiterInnen erhalten. Das Top-Management hat das Programm nachdrücklich unterstützt und den Projektteams Ressourcen in Höhe von über 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um die Ideen voranzutreiben und zu verwirklichen. Als Ergebnis konnten sieben Projekte validiert und vier Ideen erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden. (Weitere Informationen zum Programm gibt es hier.)
Durch die Berücksichtigung dieser wesentlichen Bausteine und Erfolgsfaktoren können Unternehmen effektive Intrapreneurship-Programme etablieren, Innovation vorantreiben, MitarbeiterInnen einbinden und langfristigen Erfolg fördern.
Unser Leitfaden bietet einen umfassenden Einblick in bedeutende Intrapreneurship-Modelle, ihre spezifischen Merkmale und die wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Der ultimative Intrapreneurship Leitfaden
Dieser umfassende Guide bietet wertvolle Einblicke in Europas erfolgreichste Intrapreneurship-Programme. Enthalten sind zudem alle wichtigen Erfolgsfaktoren, die es Intrapreneur:innen ermöglicht, Innovation in Unternehmen voranzutreiben.
Ähnliche Beiträge
Erfahre, was es sonst noch Neues in der Welt des Corporate Venture Building gibt: